Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 95 Angebote gefunden!

Realize it x-tra

Die Jugendlichen verfolgen ihre individuellen Ziele in Begleitung einer Gruppe und eines/r Beraters*in.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Angebots ist ein offener Austausch über die eigenen Konsumgewohnheiten und damit verbundenen Erfahrungen. Aufbauend werden gemeinsam mögliche Risikosituationen benannt und Kontrollstrategien entwickelt.

Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention

Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.

Jugendsexualität, Internet und Pornografie

Tipps für den Umgang mit den Arbeitsmaterialien und zur Durchführung der Themen : Jugendsexualität, Internet und Pornografie

Seelische Gesundheit und Resilienz - Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, mögliche Inhalte:

- Konzept der seelischen Gesundheit

- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzkonzept und Resilienzfaktoren

- Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern

- konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz

Komm mit in das Gesunde Boot - Fortbildung & Materialpaket Kita

- In regionalen Fortbildungen werden die Erziehungskräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte richten sich dabei nach dem Orientierungsplan für den Kindergarten.
- Weitere Informationen zu dem Programm unter. www.gesundes-boot.de.

Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden

- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten

- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse

- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation

Tom & Lisa - Workshop zur Alkoholprävention

Der Workshop vermittelt Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol.
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")

Drogenmissbrauch

Vorstellung der handelsüblichen Drogen, physische und psychische Folgen des Missbrauchs

Sexualpädagogische Angebote - Informationen für Multiplikatoren

- Einsatz des Verhütungsmittelkoffers
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)

"Ich bin stark!"

- Prävention von sexuellem Missbrauch

- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können

- angenehme und unangenehme Berührungen

- gute und schlechte Geheimnisse

- Nein sagen

- Hilfe holen

Elternkurs "Kess erziehen" - staunen, fragen, Gott entdecken

Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in fünf Kurseinheiten:

- ihr Kind zu ermutigen, Fragen zu stellen & eigene Gedanken und Ideen zu entfalten
- seine seelische Entwicklung zu fördern und in spiritueller Hinsicht zu begleiten
- ihm Wege aufzuzeigen, das Leben selbstbewusst und wertorientiert zu gestalten

Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte - Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation

- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie

- Gesundheitsförderung im Team

- Analyse von belastungsfaktoren

- Allgemeines Modell von Stressentstehung

- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung

Rausch und Risiko - Azubi-Workshop

- Reflektion des eigenen Umgangs mit Drogen & Risikoverhalten
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr

Thema Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbildungsbeauftragte

- Sucht verstehen und früh erkennen
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht

Gewalt- Veranstaltungen für Jugendliche - 11 bis 15 jahre

Alternativen zu Gewalt, Rollenspiele

Neue Medien und sexuelle Gewalt - Elternabend

- Was ist sexuelle Gewalt?
- sexuelle Gewalt in den Medien, Umgang mit neuen Medien
- Prävention, Fallbeispiele

Elternkurs "Kess erziehen" - von Anfang an

Die Themen der fünf Einheiten sind:

- ein neues Leben beginnt - Beziehung aufbauen
- ermutigt die Welt erkunden - Selbstständigkeit fördern
- Kompetenz erleben - Konfliktsituationen kess angehen
- selbstbewusst werden - für sich sorgen
- Ich bin ich - Gemeinschaft leben

Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern

- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen

- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern

- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern

- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen

Multiplikatorenschulung feelok.de

- Die Gesundheitsplattform www.feelok.de ist ein internetbasiertes Suchtpräventionsangebot für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. Feelok.de bietet neben interaktiven Tools (Spiele, Quiz, Selbsttest) auch die Möglichkeit, die oben genannten Themen mit bereits ausgearbeiteten Arbeitsblättern eigenständig in den Schulalltag zu integrieren.

- In der Schulung lernen die Multiplikatoren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Plattform kennen und können diese selbst ausprobieren und anwenden.

HIV und Aids - Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren und Vereine

- Übertragungswege von HIV, Schutzmöglichkeiten vor HIV
- Was ist HIV? Was ist Aids?
- Krankheitsbild
- Richtiger Kondomgebrauch
- Infos zum HIV-Antikörpertest
- Aufgaben und Arbeitsfelder der Aids-Hilfe
- Schilderung von Lebensweg und ihrer/seiner jetzigen Situation durch Betroffene/n, Fragen an Betroffene/n

Zivilcourage - Was ist das und was kann ich tun?

Was bedeutet der Begriff Zivilcourage?
Was kann ich tun, ohne mich selbst unnötig in Gefahr zu bringen?
Wie kann ich Risiken und Gefahren einschätzen?

Sexuelle Übergriffe unter Kindern- Fortbildung

- Doktorspiele, sexuelle Übergriffe erkennen

- Umgang mit beteiligten Kindern

- Elternarbeit, Sexualpädagogik, Prävention

- Fallbeispiele, Intervention

Elternkurs "Kess erziehen"

Im Kurs werden den teilnehmenden Müttern und Vätern eingefahrene Verhaltensweisen bewusst. Sie bekommen viele Anregungen und Unterstützung, neues Verhalten auszuprobieren, etwa Grenzen konsequenter zu setzen, zur Kooperation zu motivieren und respektvoller miteinander in der Familie umzugehen.

Fortbildung Sexualpädagogik

Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung) z.B:

- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale

Pädagogischer Tag zum Thema Sucht

- Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen erkennen
- Ursachen für Suchtmittelkonsum
- Risiken für Jugendliche
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten für die/ den einzelne/n Lehrer/in

Seite zurück Nach oben