Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 159 Angebote gefunden!
"Klein und stark"
- Stärkung der Kinder
- Unterscheiden von angenehmen und unangenehmen Gefühlen und Berührungen
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Respekt vor Grenzen anderer
- Grenzen deutlich machen; Nein-Sagen; Hilfe holen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Sensibilisierung von Bezugspersonen, sexuelle Übergriffe wahrnehmen und sich angemessen verhalten
- Unterscheiden von angenehmen und unangenehmen Gefühlen und Berührungen
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Respekt vor Grenzen anderer
- Grenzen deutlich machen; Nein-Sagen; Hilfe holen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Sensibilisierung von Bezugspersonen, sexuelle Übergriffe wahrnehmen und sich angemessen verhalten
"Nicht mit mir!" - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Der Kurs soll Kindern helfen Gefahren zu vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können.
- Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen.
- Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen.
#missionmacher - Mach dich fit für deine Zukunft
- #missionmacher greift die relevanten Gesundheitsthemen Ernährung, Bewegung, Regeneration und Selbstmanagement für Berufsschüler und Lehrer auf und unterstützt die Inanspruchnahme von Berufsschulen, in dem digitale Ansätze mit analogen Ansätzen verknüpft werden.
- Für Schüler: Einfache, erlebbare Maßnahmen mit klaren Lernzielen. Startschuss ist ein interaktiver Gesundheitstag der #missionmachertag. Zentrales Medium ist eine Smartphone-App. Sie umfasst maßgeschneiderte Inhalte, eine Quizfunktion, persönliche Challenges und eine Tagesablauffunktion.
- Für Lehrkräfte: Es werden vier praxisnahe Unterrichtsreihen zu den oben genannten Handlungsfeldern, ein Leitfaden für den gesamten Programmablauf sowie Leitfäden für den #missionmachertag und eine Verbesserung der Verhältnisse für Lehrer, inklusive einer möglichen Teilnahme an einem bundesweiten Kreativwettbewerb sowie Podcasts und Broschüren zur Verfügung gestellt
- Für Schüler: Einfache, erlebbare Maßnahmen mit klaren Lernzielen. Startschuss ist ein interaktiver Gesundheitstag der #missionmachertag. Zentrales Medium ist eine Smartphone-App. Sie umfasst maßgeschneiderte Inhalte, eine Quizfunktion, persönliche Challenges und eine Tagesablauffunktion.
- Für Lehrkräfte: Es werden vier praxisnahe Unterrichtsreihen zu den oben genannten Handlungsfeldern, ein Leitfaden für den gesamten Programmablauf sowie Leitfäden für den #missionmachertag und eine Verbesserung der Verhältnisse für Lehrer, inklusive einer möglichen Teilnahme an einem bundesweiten Kreativwettbewerb sowie Podcasts und Broschüren zur Verfügung gestellt
"Und ich sag's!"
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
"Vom Sinn der Sinne"- Eine Wanderausstellung zur Gesundheitsförderung
- Wanderausstellung zur ganzheitlichen Sinnes- und Körperwahrnehmung
- umfangreiche Materialien zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören,
Riechen/Schmecken, Tasten/ Fühlen, Gleichgewicht
- umfangreiche Materialien zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören,
Riechen/Schmecken, Tasten/ Fühlen, Gleichgewicht
Babybedenkzeit
Jugendliche bekommen eine Vorstellung über die Aufgaben und Verantwortung von Elternschaft, indem sie ein Elternpraktikum machen und sich i.d.R. über mehrere Tage und Nächte um einen Babysimulator kümmern. Das alles während ihres normalen Tagesablaufs (zu Hause und in der Schule)
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
Bauchgefühl
- schöne Erlebnisse kribbeln im Magen, Angst schnürt die Kehle zu: Gefühle sind körperlich spürbar. Doch Kinder müssen erst lernen Worte dafür zu finden.
- Dieser Kurs soll ihnen ermöglichen, ihre Emotionen bewusst wahrnehmen und benennen zu können.
- Erlernen von Gefühlsregulierungen und Empathie.
- Dieser Kurs soll ihnen ermöglichen, ihre Emotionen bewusst wahrnehmen und benennen zu können.
- Erlernen von Gefühlsregulierungen und Empathie.
Beratung von Multiplikator*innen zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatoren zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Beratung von Fachkräften zum Umgang mit herausforderndem Verhalten im Einzelfall
bei Bedarf: Anbahnung von Elternberatung
bei Bedarf: Anbahnung von Elternberatung
Beratung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratungs-/Vortragsangebot zu Themen der kindlichen Entwicklung und Erziehung
- Themen zu Entwicklung und Erziehung beginnend vom Kindesalter bis zur/zum heranwachsenden Jugendlichen. Fragen zum Umgang mit Medien und Pubertät, altersadäquate Entwicklung und Unterstützung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Geschwisterbeziehungen, geschlechtsspezifischen Themenstellungen sowie Themen zur sexuellen Entwicklung und Prävention, sexueller Gewalt.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
Beratungsstellen-Informationsveranstaltung für Schulklassen
Darstellung der Angebote und Arbeitsweisen der Beratungsstellen
Beratungsstellen-Informationsveranstaltung für Schulklassen
Darstellung der Angebote und Arbeitsweisen der Beratungsstellen
Betriebliche Suchtprävention für Auszubildende
Wir bieten mit diesem Programm ein zielgruppenspezifisches Angebot für junge Menschen an, welches früh für gesundheitliche Risiken sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen will.
Auszubildende sollen befähigt werden, Stress- und Belastungssituationen konstruktiv zu bewältigen. Vorhandene Ressourcen werden gefördert und weiterentwickelt.
Inhalt:
- Gesundheitsaspekte in Ausbildung und Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement
- Alltagsdoping und Suchtmittelkonsum
- Ernährung, Bewegung und Life- Style
- Kommunikations- und Konfliktcoaching
Das Seminar kann in unterschiedlichen Blöcken gestaltet werden.
Auszubildende sollen befähigt werden, Stress- und Belastungssituationen konstruktiv zu bewältigen. Vorhandene Ressourcen werden gefördert und weiterentwickelt.
Inhalt:
- Gesundheitsaspekte in Ausbildung und Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement
- Alltagsdoping und Suchtmittelkonsum
- Ernährung, Bewegung und Life- Style
- Kommunikations- und Konfliktcoaching
Das Seminar kann in unterschiedlichen Blöcken gestaltet werden.
Da war doch nichts!? Gewaltprävention an Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen
- Arbeit an einem konstruktiven sozialen Umgang;
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
Die Kleinen stark machen - Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.
- Das Projekt wurde zusammen mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Fitness und Ernährung entwickelt und besteht aus einem Bewegungs- und Ernährungsprojekt.
- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.
- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.
- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.
- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.
- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.
- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.
Drogen und Risiken- Multiplikatorenschulung für Fachkräfte
- Grundlagen und aktuelle Informationen zum Thema Drogen und Sucht
- Suchtprävention - Was können wir erreichen?
- Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
- Suchtprävention - Was können wir erreichen?
- Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
Drogen und Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbilder/innen in Betrieben
- Wenn der/die Auszubildende Drogen nimmt
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
Drogenmissbrauch
Vorstellung der handelsüblichen Drogen, physische und psychische Folgen des Missbrauchs
ECHT DABEI - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung
- Wege zu Medienmündigkeit statt Mediensucht
- Fallbeispiele, Tipps, Best Practice
- schriftliches Fortbildungsmanual ca. 100 Seiten
- Materialen und Methoden für medienpädagogische Elternzusammenarbeit
- Wege zu Medienmündigkeit statt Mediensucht
- Fallbeispiele, Tipps, Best Practice
- schriftliches Fortbildungsmanual ca. 100 Seiten
- Materialen und Methoden für medienpädagogische Elternzusammenarbeit
ECHT DABEI - Elternmodule
- 40 min Input zum Thema Medienmündigkeit statt Mediensucht, Fallbeispiele, Tipps
- 120 min Kinderschutz konkret Unterstützung bei der Zeitbegrenzungs und Filtersoftware
- Elternbrief mit Informationsmaterialien
- Gutschein für telefonische Einzelberatung
-Zukünftig auch unter ECHTZEIT Gesund groß werden im digitalen Zeitalter zu finden
- 120 min Kinderschutz konkret Unterstützung bei der Zeitbegrenzungs und Filtersoftware
- Elternbrief mit Informationsmaterialien
- Gutschein für telefonische Einzelberatung
-Zukünftig auch unter ECHTZEIT Gesund groß werden im digitalen Zeitalter zu finden
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Jugendschutz
- Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Mobbing
- Begriff des Mobbings
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten