Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 95 Angebote gefunden!
Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schulen
- Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
Starke Kinder streiten fair
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Mädchen SUCHT Junge - ein interaktives Projekt zur Suchtprävention
Interaktives Lernprojekt zur Suchtprävention mit den Themen
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele
Sexueller Missbrauch an Kindern - Fortbildung
Was ist sexueller Missbrauch? Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Fallbeispiele, Prävention
Klasse 2000 - Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule
- Förderung der Körperwahrnehmung und einer positiven Einstellung zu gesundheitsförderlichem Verhalten
- Stärkung von Selbstwertgefühl und sozialen Kompetenzen (sich selbst mögen, Freunde haben, Probleme/Konflikte lösen...)
- kritischer Umgang mit Tabak, Alkohol und mit den Versprechen der Werbung; kritisch denken und Nein sagen!
gesund essen und trinken, bewegen und entspannen
Die Lehrkräfte erhalten ein ausführliches und praxiserprobtes Unterrichtsmaterial.
- Stärkung von Selbstwertgefühl und sozialen Kompetenzen (sich selbst mögen, Freunde haben, Probleme/Konflikte lösen...)
- kritischer Umgang mit Tabak, Alkohol und mit den Versprechen der Werbung; kritisch denken und Nein sagen!
gesund essen und trinken, bewegen und entspannen
Die Lehrkräfte erhalten ein ausführliches und praxiserprobtes Unterrichtsmaterial.
Komm mit in das Gesunde Boot -Fortbildung & Materialpaket Grundschule
- In regionalen Fortbildungen werden die Lehrkräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an dem Bildungsplan für die Grundschule
- Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.gesundes-boot.de.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an dem Bildungsplan für die Grundschule
- Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.gesundes-boot.de.
Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern & Familien mit Fluchterfahrung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Hintergründe und Bedeutung von Fluchterfahrungen, Trauma, Entwurzelung und Heimatverlust
Möglichkeiten und Methoden der wertschätzenden und ressourcenorientierten Begegnung mit Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben
- relevante Prinzipien der Begegnung mit Kindern und Familien in Ihrer Einrichtung
- die Bedeutung von Vernetzung mit anderen Institutionen und Unterstützungssystemen
- Hintergründe und Bedeutung von Fluchterfahrungen, Trauma, Entwurzelung und Heimatverlust
Möglichkeiten und Methoden der wertschätzenden und ressourcenorientierten Begegnung mit Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben
- relevante Prinzipien der Begegnung mit Kindern und Familien in Ihrer Einrichtung
- die Bedeutung von Vernetzung mit anderen Institutionen und Unterstützungssystemen
Realize it x-tra
Die Jugendlichen verfolgen ihre individuellen Ziele in Begleitung einer Gruppe und eines/r Beraters*in.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Angebots ist ein offener Austausch über die eigenen Konsumgewohnheiten und damit verbundenen Erfahrungen. Aufbauend werden gemeinsam mögliche Risikosituationen benannt und Kontrollstrategien entwickelt.
Inhaltlicher Schwerpunkt des Angebots ist ein offener Austausch über die eigenen Konsumgewohnheiten und damit verbundenen Erfahrungen. Aufbauend werden gemeinsam mögliche Risikosituationen benannt und Kontrollstrategien entwickelt.
Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention
Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.
Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Tipps für den Umgang mit den Arbeitsmaterialien und zur Durchführung der Themen : Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Seelische Gesundheit und Resilienz - Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, mögliche Inhalte:
- Konzept der seelischen Gesundheit
- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzkonzept und Resilienzfaktoren
- Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern
- konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz
- Konzept der seelischen Gesundheit
- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzkonzept und Resilienzfaktoren
- Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern
- konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz
Komm mit in das Gesunde Boot - Fortbildung & Materialpaket Kita
- In regionalen Fortbildungen werden die Erziehungskräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte richten sich dabei nach dem Orientierungsplan für den Kindergarten.
- Weitere Informationen zu dem Programm unter. www.gesundes-boot.de.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte richten sich dabei nach dem Orientierungsplan für den Kindergarten.
- Weitere Informationen zu dem Programm unter. www.gesundes-boot.de.
Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
Tom & Lisa - Workshop zur Alkoholprävention
Der Workshop vermittelt Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol.
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")
Drogenmissbrauch
Vorstellung der handelsüblichen Drogen, physische und psychische Folgen des Missbrauchs
Sexualpädagogische Angebote - Informationen für Multiplikatoren
- Einsatz des Verhütungsmittelkoffers
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
"Ich bin stark!"
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
Elternkurs "Kess erziehen" - staunen, fragen, Gott entdecken
Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in fünf Kurseinheiten:
- ihr Kind zu ermutigen, Fragen zu stellen & eigene Gedanken und Ideen zu entfalten
- seine seelische Entwicklung zu fördern und in spiritueller Hinsicht zu begleiten
- ihm Wege aufzuzeigen, das Leben selbstbewusst und wertorientiert zu gestalten
- ihr Kind zu ermutigen, Fragen zu stellen & eigene Gedanken und Ideen zu entfalten
- seine seelische Entwicklung zu fördern und in spiritueller Hinsicht zu begleiten
- ihm Wege aufzuzeigen, das Leben selbstbewusst und wertorientiert zu gestalten
Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte - Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
Rausch und Risiko - Azubi-Workshop
- Reflektion des eigenen Umgangs mit Drogen & Risikoverhalten
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr
Thema Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbildungsbeauftragte
- Sucht verstehen und früh erkennen
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
Gewalt- Veranstaltungen für Jugendliche - 11 bis 15 jahre
Alternativen zu Gewalt, Rollenspiele
Neue Medien und sexuelle Gewalt - Elternabend
- Was ist sexuelle Gewalt?
- sexuelle Gewalt in den Medien, Umgang mit neuen Medien
- Prävention, Fallbeispiele
- sexuelle Gewalt in den Medien, Umgang mit neuen Medien
- Prävention, Fallbeispiele
Elternkurs "Kess erziehen" - von Anfang an
Die Themen der fünf Einheiten sind:
- ein neues Leben beginnt - Beziehung aufbauen
- ermutigt die Welt erkunden - Selbstständigkeit fördern
- Kompetenz erleben - Konfliktsituationen kess angehen
- selbstbewusst werden - für sich sorgen
- Ich bin ich - Gemeinschaft leben
- ein neues Leben beginnt - Beziehung aufbauen
- ermutigt die Welt erkunden - Selbstständigkeit fördern
- Kompetenz erleben - Konfliktsituationen kess angehen
- selbstbewusst werden - für sich sorgen
- Ich bin ich - Gemeinschaft leben
Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen