Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 169 Angebote gefunden!
Streitschlichter: Konflikte friedlich lösen
Streit an Schulen kann schnell in körperlicher Gewalt ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bieten wir für Schüler/-innen eine Ausbildung in Streitschlichtung an.
Sie lernen, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält, sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt und suchen gemeinsam mit den Streitenden eine Lösung
Sie lernen, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält, sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt und suchen gemeinsam mit den Streitenden eine Lösung
Sucht - Informationsveranstaltungen für Jugendliche
Was muss ich zum Thema Drogen und Sucht wissen?
Wie kann ich Sucht erkennen?
Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
Welche Hilfsangebote gibt es?
Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben?
Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
Wie kann ich Sucht erkennen?
Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
Welche Hilfsangebote gibt es?
Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben?
Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
Sucht im Jugendalter - Informationsveranstaltung für Eltern von Jugendlichen
- Was tun, wenn Jugendliche legale und/oder illegale Drogen konsumieren?
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum
Sucht in Sicht?
- Was können Anzeichen für Sucht sein?
- Funktionen des Substanzkonsums ansprechen: Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung
- Die Beratungsstelle und ihr Hilfsangebot
- Funktionen des Substanzkonsums ansprechen: Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung
- Die Beratungsstelle und ihr Hilfsangebot
Sucht in Sicht? (Jugendliche)
- Was können Anzeichen für Sucht sein?
- Funktionen des Substanzkonsums
- Ansprechend ansprechen: Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung
- Die Beratungsstelle und ihr Hilfsangebot
- Funktionen des Substanzkonsums
- Ansprechend ansprechen: Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung
- Die Beratungsstelle und ihr Hilfsangebot
Sucht und Suchtmittel - Informationsveranstaltungen für Schüler:innen
- Entstehungsprozesse und Entwicklung von Suchterfahrungen
- Umgang mit Suchtmitteln
- Information und Aufklärung
- Umgang mit Suchtmitteln
- Information und Aufklärung
Täter-Opfer-Ausgleich (außergerichtliche Streitschlichtung für Jugendliche & Heranwachsende)
Dialogische Aufarbeitung einer Straftat mit den Zielen, die Opfer zu stärken und zu ihrem Recht zu verhelfen, sowie die Prävention weiterer Straftaten. Das freiwillige, vertrauliche und ergebnisoffene Angebot kann zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung führen oder strafmildernd ein Gerichtsverfahren ergänzen. Beschuldigte können die Verantwortung für ihre Tat übernehmen, Geschädigte eine Wiedergutmachung in ihrem Sinne einfordern.
Thema Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbildungsbeauftragte
- Sucht verstehen und früh erkennen
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
Thema Sucht - Multiplikatorenschulungen für Fachkräfte
- Grundlagen und aktuelle Informationen zum Thema Drogen und Sucht
- Suchtprävention - Was können wir erreichen? Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
- Suchtprävention - Was können wir erreichen? Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
Themenabende für Eltern
Themenabende mit theoretischem Input und Elternmitarbeit zu unterschiedlichen Themen, z. B.
- Pubertät
- AD(H)S
- Trennung und Scheidung - aber Eltern bleiben!
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
- KESS-Elternkurse
- Trauern bei Kindern
- Pubertät
- AD(H)S
- Trennung und Scheidung - aber Eltern bleiben!
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
- KESS-Elternkurse
- Trauern bei Kindern
Themenabende für Erzieher/innen und Lehrer/innen
Themenabend mit theoretischem Input zu unterschiedlichen Themen, z. B.
- Pubertät
- AD(H)S
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
Oder nach Absprache
- Pubertät
- AD(H)S
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
Oder nach Absprache
Tom & Lisa - Workshop zur Alkoholprävention
Der Workshop vermittelt Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol.
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")
Unterrichtsmaterialien und Praxisangebote
- Die Initiative "Trinken im Unterricht" bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, mit denen Lehrkräfte das Trinken in den Schulalltag integrieren und die Themen "gesundes Trinken" und "geeignete Getränke" bearbeiten können.
- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.
- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.
- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.
- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.
Unterstützung bei Referaten, Hausarbeiten oder Projektinterviews
- Themen: Inhalte nach Auswahl der Zielgruppen
- Fragestellungen, die von den Projektgruppen für ein Interview erarbeitet wurden
- Tipps zur Herangehensweise an die Themen
- Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
- Vorstellung der Angebote der Beratungsstelle
- Information über die Arbeitsweise der Fachkräfte
- Fragestellungen, die von den Projektgruppen für ein Interview erarbeitet wurden
- Tipps zur Herangehensweise an die Themen
- Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt
- Vorstellung der Angebote der Beratungsstelle
- Information über die Arbeitsweise der Fachkräfte
Verleih: Anti-Mobbing-Koffer
Inhalt des Koffers:
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Verleih: Filme / Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Neuen Medien / Sucht
Themenbereiche u.a.:
- Alkohol, Drogen, Sucht
- Mediennutzung und Werbung
- Soziale Netzwerke
- Gefahren im Netz
- Handy
- Computerspiele
- Gewalt und Mobbing
- Alkohol, Drogen, Sucht
- Mediennutzung und Werbung
- Soziale Netzwerke
- Gefahren im Netz
- Handy
- Computerspiele
- Gewalt und Mobbing
Weltreise
- Förderung der Identitätsentwicklung bei Kindern mit multikulturellem Hintergrund und Prävention erlernter Diskriminierung
- Unter dem Aspekt der Diversität sollen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten spielerisch entdeckt werden. Gemeinsam mit der «Reiseleitung« entdecken die Kinder verschiedene Länder anhand von Tradition, Küche, Religion und Kommunikationswegen wie Gestik und Mimik, aber auch Sprache und Schrift.
- Die Unterschiede werden in der Gruppe thematisiert, Vorurteile angesprochen und Fragen geklärt. Bis zum nächsten Termin werden die neuen Kenntnisse mit dem eigenen kulturellen Hintergrund verglichen; so wird auch das familiäre Umfeld in die Identitätsentwicklung einbezogen.
- Unter dem Aspekt der Diversität sollen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten spielerisch entdeckt werden. Gemeinsam mit der «Reiseleitung« entdecken die Kinder verschiedene Länder anhand von Tradition, Küche, Religion und Kommunikationswegen wie Gestik und Mimik, aber auch Sprache und Schrift.
- Die Unterschiede werden in der Gruppe thematisiert, Vorurteile angesprochen und Fragen geklärt. Bis zum nächsten Termin werden die neuen Kenntnisse mit dem eigenen kulturellen Hintergrund verglichen; so wird auch das familiäre Umfeld in die Identitätsentwicklung einbezogen.
Zivilcourage - Was ist das und was kann ich tun?
Was bedeutet der Begriff Zivilcourage?
Was kann ich tun, ohne mich selbst unnötig in Gefahr zu bringen?
Wie kann ich Risiken und Gefahren einschätzen?
Was kann ich tun, ohne mich selbst unnötig in Gefahr zu bringen?
Wie kann ich Risiken und Gefahren einschätzen?
Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen