Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 26 Angebote gefunden!
Beratung von Multiplikator*innen zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatoren zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Da war doch nichts!? Gewaltprävention an Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen
- Arbeit an einem konstruktiven sozialen Umgang;
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Jugendschutz
- Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Mobbing
- Begriff des Mobbings
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
Fair? Trau Dich! - Soziale Trainingskurse zur Gewaltprävention
- Fremd und Selbstwahrnehmung, der Umgang mit Gefühlen sowie eine Sensibilisierung für die eigene Gewaltbereitschaft
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
Fortbildung "Starke Kinder streiten fair" Frühe Gewaltprävention
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Gewalt- Veranstaltungen für Jugendliche - 11 bis 15 jahre
Alternativen zu Gewalt, Rollenspiele
Gewaltprävention
- Klärung unterschiedlichen Gewaltverständnisses
- Wo gibt es Regeln? Sind diese sinnvoll? Wer achtet auf die Einhaltung?
- Wie unterscheiden wir Recht und Unrecht? Können wir das immer?
- Was ist Mobbing? Welche Folgen hat es?
- Gruppendynamik in der Klasse
- Wo gibt es Regeln? Sind diese sinnvoll? Wer achtet auf die Einhaltung?
- Wie unterscheiden wir Recht und Unrecht? Können wir das immer?
- Was ist Mobbing? Welche Folgen hat es?
- Gruppendynamik in der Klasse
Gewaltprävention (Rotes Kreuz)
- Die Stelle Kriminalprävention bietet Gruppenangebote zum Thema soziales Lernen an.
- Die Inhalte und Zielsetzungen werden zusammen mit der Einrichtung, je nach Bedarf zusammen gestellt (Konflikttraining, Erarbeitung von Strukturen und Regeln, Teambildung, Mobbing, Vorurteile, etc.)
- Die Inhalte und Zielsetzungen werden zusammen mit der Einrichtung, je nach Bedarf zusammen gestellt (Konflikttraining, Erarbeitung von Strukturen und Regeln, Teambildung, Mobbing, Vorurteile, etc.)
Nicht mit mir! - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Der Kurs soll Kindern helfen Gefahren zu vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können
Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen
Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen
Pädagogische Tage (Gestaltung in Kooperation mit Schulen)
auf Anfrage, bisherige Themen:
- «Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot«- Aggression im Unterricht
- «Schwierige Kinder, schwierige Familien - Was kann die Schule tun?«
- «Gewalttätiges Schülerverhalten«- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
- «Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot«- Aggression im Unterricht
- «Schwierige Kinder, schwierige Familien - Was kann die Schule tun?«
- «Gewalttätiges Schülerverhalten«- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
Pädagogische Tage - Gestaltung von pädagogischen Tagen in Kooperation mit Schulen
Auf Anfrage, bisherige Themen:
- Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot-Aggression im Unterricht
- Schwierige Kinder, schwierige Familien- Was kann die Schule tun?
- Gewalttätiges Schülerverhalten- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
- Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot-Aggression im Unterricht
- Schwierige Kinder, schwierige Familien- Was kann die Schule tun?
- Gewalttätiges Schülerverhalten- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
Professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten -Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
Rückenwind
- Das kriminalpädagogische Konzept Rückenwind ist ei Angebot für straffällig gewordene Kinder und Jugendliche aus dem Großraum Kehl
- Dabei unterstützen jugendliche Konfliktmanager die Teilnehmer ehrenamtlich, damit diese sich mit ihrer Tat und den Motiven auseinandersetzen und nicht wiederholt straffällig werden
- Gemeinsam mit den Konfliktmanagern wird eine Wiedergutmachung vereinbart und umgesetzt
- Die Konfliktmanager selbst werden über das DRK ausgebildet und begleitet
- Dabei unterstützen jugendliche Konfliktmanager die Teilnehmer ehrenamtlich, damit diese sich mit ihrer Tat und den Motiven auseinandersetzen und nicht wiederholt straffällig werden
- Gemeinsam mit den Konfliktmanagern wird eine Wiedergutmachung vereinbart und umgesetzt
- Die Konfliktmanager selbst werden über das DRK ausgebildet und begleitet
Schulung von Verantwortlichen auf öffentlichen Veranstaltungen (Ordnerschulung)
- Was darf ein Ordner, was nicht? (Rechtliche Aspekte für Ordner)
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
Sozialtraining für Klassen/ Mobbing Prävention und Intervention
- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auf der Basis alltäglicher Konflikte zwischen Kindern und Jugendlichen
- Verbesserung der Klassengemeinschaft
- Einführung und Einüben von Regeln (Klassenregeln, Kommunikationsregeln, Verteidigungsregeln)
ggf. Lösung einer bestehenden Mobbingproblematik
- Verbesserung der Klassengemeinschaft
- Einführung und Einüben von Regeln (Klassenregeln, Kommunikationsregeln, Verteidigungsregeln)
ggf. Lösung einer bestehenden Mobbingproblematik
Sprungtuch
Nach den vergangenen Amokläufen an Schulen hat das Landespolizeipräsidium Baden-Württemberg ein Handlungs und Schulungskonzept erstellt, das in Kooperation mit den zuständigen Polizeidirektionen vor Ort individuell an den Schulen umgesetzt
wird. Im Projekt Sprungtuch arbeitet das Polizeirevier Kehl mit dem DRK zusammen und vermittelt Kenntnisse zu Thema Amoklauf. Eine Sensibilisierung für die Folgen extremen Mobbings
steht hier v.a. im Vordergrund
wird. Im Projekt Sprungtuch arbeitet das Polizeirevier Kehl mit dem DRK zusammen und vermittelt Kenntnisse zu Thema Amoklauf. Eine Sensibilisierung für die Folgen extremen Mobbings
steht hier v.a. im Vordergrund
Starke Kinder streiten fair
- Stärkung des Kindes
- Stärkung von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Vorstellung von Kinder- oder Klassenprojekten und deren Inhalten
- Stärkung von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Vorstellung von Kinder- oder Klassenprojekten und deren Inhalten
Starke Kinder streiten fair
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Streitschlichter: Konflikte friedlich lösen
Streit an Schulen kann schnell in körperlicher Gewalt ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bieten wir für Schüler/-innen eine Ausbildung in Streitschlichtung an.
Sie lernen, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält, sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt und suchen gemeinsam mit den Streitenden eine Lösung
Sie lernen, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält, sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt und suchen gemeinsam mit den Streitenden eine Lösung
Täter-Opfer-Ausgleich (außergerichtliche Streitschlichtung für Jugendliche & Heranwachsende)
Dialogische Aufarbeitung einer Straftat mit den Zielen, die Opfer zu stärken und zu ihrem Recht zu verhelfen, sowie die Prävention weiterer Straftaten. Das freiwillige, vertrauliche und ergebnisoffene Angebot kann zu einer außergerichtlichen Streitbeilegung führen oder strafmildernd ein Gerichtsverfahren ergänzen. Beschuldigte können die Verantwortung für ihre Tat übernehmen, Geschädigte eine Wiedergutmachung in ihrem Sinne einfordern.
Verleih: Anti-Mobbing-Koffer
Inhalt des Koffers:
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo