Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 95 Angebote gefunden!
#lassbewusstmachen - Präventionsprogramm zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen
#lbm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 in Haupt-, Regel-, Real- und Gesamtschulen.
Durch das Programm werden die Jugendlichen im kritischen Umgang mit sozialen Medien geschult. Zudem wird die Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und Vorstellungen, individuellen Stärken sowie der eigenen Selbstwahrnehmung angestrebt.
Das Programm besteht im Herzstück aus zwei Projekttagen, die mit Pausen circa 4-5 Zeitstunden umfassen. Aufbauend darauf hat die Schule die Möglichkeit, insgesamt neun ergänzende, je neunzigminütige Module in Eigenregie durchzuführen. Die Themen der Module sind: Achtsamkeit, Bewegung, Ernährungsverhalten, Fitness, gesunde Ernährung, Körperwahrnehmung, Schlaf, Selbstoptimierung und Stress.
Durch das Programm werden die Jugendlichen im kritischen Umgang mit sozialen Medien geschult. Zudem wird die Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und Vorstellungen, individuellen Stärken sowie der eigenen Selbstwahrnehmung angestrebt.
Das Programm besteht im Herzstück aus zwei Projekttagen, die mit Pausen circa 4-5 Zeitstunden umfassen. Aufbauend darauf hat die Schule die Möglichkeit, insgesamt neun ergänzende, je neunzigminütige Module in Eigenregie durchzuführen. Die Themen der Module sind: Achtsamkeit, Bewegung, Ernährungsverhalten, Fitness, gesunde Ernährung, Körperwahrnehmung, Schlaf, Selbstoptimierung und Stress.
Babybedenkzeit
Jugendliche bekommen eine Vorstellung über die Aufgaben und Verantwortung von Elternschaft, indem sie ein Elternpraktikum machen und sich i.d.R. über mehrere Tage und Nächte um einen Babysimulator kümmern. Das alles während ihres normalen Tagesablaufs (zu Hause und in der Schule)
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
Beratung von Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratung von Multiplikatoren zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Beratungs-/Vortragsangebot zu Themen der kindlichen Entwicklung und Erziehung
- Themen zu Entwicklung und Erziehung beginnend vom Kindesalter bis zur/zum heranwachsenden Jugendlichen. Fragen zum Umgang mit Medien und Pubertät, altersadäquate Entwicklung und Unterstützung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Geschwisterbeziehungen, geschlechtsspezifischen Themenstellungen sowie Themen zur sexuellen Entwicklung und Prävention, sexueller Gewalt.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
Beratungsstellen-Informationsveranstaltung für Schulklassen
Darstellung der Angebote und Arbeitsweisen der Beratungsstellen
Beratungsstellen-Informationsveranstaltung für Schulklassen
Darstellung der Angebote und Arbeitsweisen der Beratungsstellen
Da war doch nichts!? Gewaltprävention an Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen
- Arbeit an einem konstruktiven sozialen Umgang;
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
Drogen und Risiken- Multiplikatorenschulung für Fachkräfte
- Grundlagen und aktuelle Informationen zum Thema Drogen und Sucht
- Suchtprävention - Was können wir erreichen?
- Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
- Suchtprävention - Was können wir erreichen?
- Was ist sinnvoll?
- Konstruktive Gesprächsführung mit konsumierenden Jugendlichen
- Konstruktive Gesprächsführung in Problemsituationen
Drogenmissbrauch
Vorstellung der handelsüblichen Drogen, physische und psychische Folgen des Missbrauchs
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Jugendschutz
- Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Mobbing
- Begriff des Mobbings
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
Eltern-Medienmentoren-Programm
In Elternabenden, Workshops und Mentorenschulungen werden Eltern in Fragen der Medienerziehung unterstützt. Dabei geht es z.B. um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit dem Smartphone, etc.; Besonders engagierte Eltern können sich zu Eltern-Medienmentoren ausbilden lassen, um andere Eltern in ihrem persönlichen Umfeld zu beraten.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig
gestaltet werden.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig
gestaltet werden.
Elternabend: Alkohol
- Allgemeine Informationen zum Thema Alkohol
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
Elternabende in Schulen
Durchführung von Elternabenden auf Anfrage zu Themen aus Entwicklung und Erziehung in Kooperation mit Schulen
Elternabende zur (Vor-)Pubertät
Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-)Pubertät.
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz
Elterncoaching
- Effektive und einfache Handlungsstrategien für einen entspannten Erziehungsalltag
- Definieren von Erziehungszielen, und -werten
- Umgang mit stressigen Situationen
- Grenzen halten und Grenzen setzen
- Klare Erziehungshaltung
- Definieren von Erziehungszielen, und -werten
- Umgang mit stressigen Situationen
- Grenzen halten und Grenzen setzen
- Klare Erziehungshaltung
Elternkurs Kess-erziehen- Abenteuer Pubertät
Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können.
Elternschule Vortragsreihe zu Themen aus Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- Vorträge bestehen aus einem Informations- und einem Gesprächsteil
- Lösungsansätze bei Schwierigkeiten in Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- Vorträge können auch einzeln besucht werden
- Bisherige Themen u. a.: Angst, Familie, Gewalt/Aggression, Grenzen, Medien, Pubertät, Sexualerziehung, Strafe, Trennung/Scheidung, Resilienz
- Lösungsansätze bei Schwierigkeiten in Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- Vorträge können auch einzeln besucht werden
- Bisherige Themen u. a.: Angst, Familie, Gewalt/Aggression, Grenzen, Medien, Pubertät, Sexualerziehung, Strafe, Trennung/Scheidung, Resilienz
Elternschule: Vortragsreihe zu Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- Vorträge bestehend aus einem Informations- und einem Gesprächsteil
- Lösungsansätze bei Schwierigkeiten in Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- bisherige Themen u. a.: Angst, Familie, Gewalt/Aggression, Grenzen, Medien, Paare, Pubertät, Sexualerziehung, Strafe, Trennung/Scheidung, Resilienz
- Lösungsansätze bei Schwierigkeiten in Erziehung, Partnerschaft und familiärem Zusammenleben
- bisherige Themen u. a.: Angst, Familie, Gewalt/Aggression, Grenzen, Medien, Paare, Pubertät, Sexualerziehung, Strafe, Trennung/Scheidung, Resilienz
Elternthemenabend Alkohol und Drogenkonsum bei Jugendlichen und dessen Risiko
Informationen rund um das Thema Sucht, die von der Gruppe erwünscht sind. Dies können sein:
- Kennlernen verschiedener Suchtstoffe
- Phasen der Pubertät und auftretende Schwierigkeiten bei den Jugendlichen, die zum Suchtmittelkonsum führen können
- Zusammenhänge erkennen
- Anregungen zum Erkennen von Drogenkonsum und reagieren
- Grundlagen zur konstruktiven Gesprächsführung mit dem eigenen Kind
- Kennlernen verschiedener Suchtstoffe
- Phasen der Pubertät und auftretende Schwierigkeiten bei den Jugendlichen, die zum Suchtmittelkonsum führen können
- Zusammenhänge erkennen
- Anregungen zum Erkennen von Drogenkonsum und reagieren
- Grundlagen zur konstruktiven Gesprächsführung mit dem eigenen Kind
Elterntrainingsgruppen der Elternschule
Angebot von verschiedenen Elterntrainingskursen:
ErziehungsWerkstatt für Eltern
Elternkurs "Trennung meistern - Kinder stärken"
ErziehungsWerkstatt für Eltern
Elternkurs "Trennung meistern - Kinder stärken"
Erzieher/innen-Fortbildung zum Thema Sucht
Fortbildung für Erzieher/innen besteht aus 3 Modulen:
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Die Module ergeben gemeinsam Sinn, können aber auch einzeln gebucht werden.
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Die Module ergeben gemeinsam Sinn, können aber auch einzeln gebucht werden.
Erziehungswerkstatt - Voträge für Eltern zu erziehungsrelevanten Themen
Verschiedene Vorträge zu: z.B.
Pubertät
Resilienz
Trauer bei Verlust von Familienmitgliedern
Pubertät
Resilienz
Trauer bei Verlust von Familienmitgliedern
Etablierung eines Stufenplans im Umgang mit Rauschmitteln in der Einrichtung/ Schule
Ein transparentes Regelwerk bietet mehr Handlungskomptenez und Sicherheit im Umgang mit Rauschmitteln an Schulen / Einrichtungen. Wir begleiten Sie, bei der Erarbeitung und Etablierung eines Stufenplans für ihre Einrichtung.
In einem Erstgespräch mit einer/m Vertreter:in, wird die aktuelle Situation und der individuelle Bedarf geklärt und ein schrittweises Vorgehen erarbeitet.
In einem Erstgespräch mit einer/m Vertreter:in, wird die aktuelle Situation und der individuelle Bedarf geklärt und ein schrittweises Vorgehen erarbeitet.