Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 94 Angebote gefunden!
"Ich bin stark!"
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
"Klein und stark"
- Stärkung der Kinder
- Unterscheiden von angenehmen und unangenehmen Gefühlen und Berührungen
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Respekt vor Grenzen anderer
- Grenzen deutlich machen; Nein-Sagen; Hilfe holen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Sensibilisierung von Bezugspersonen, sexuelle Übergriffe wahrnehmen und sich angemessen verhalten
- Unterscheiden von angenehmen und unangenehmen Gefühlen und Berührungen
- Wahrnehmung der eigenen Grenzen und Respekt vor Grenzen anderer
- Grenzen deutlich machen; Nein-Sagen; Hilfe holen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Sensibilisierung von Bezugspersonen, sexuelle Übergriffe wahrnehmen und sich angemessen verhalten
"Pfoten weg!" - Das interaktive Figurentheaterstück
- Interaktives Theater mit Einbezug der Kinder während der Aufführung
- Spielerische und kindgerechte Stärkung der Kinder gegen unangenehme Nähe, Übergriffe und sexualisierte Gewalt
- Hauptfiguren sind Katzenkinder (Salome, Tom, Lotte), denen geholfen wird, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen
- Vermittlung von Themen wie Vertrauen ins eigene Gefühl, Unterscheidung guter und schlechter Geheimnisse, Selbstbehauptung, Hilfe holen, Schuld- und Schamfreiheit
- Spielerische und kindgerechte Stärkung der Kinder gegen unangenehme Nähe, Übergriffe und sexualisierte Gewalt
- Hauptfiguren sind Katzenkinder (Salome, Tom, Lotte), denen geholfen wird, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen
- Vermittlung von Themen wie Vertrauen ins eigene Gefühl, Unterscheidung guter und schlechter Geheimnisse, Selbstbehauptung, Hilfe holen, Schuld- und Schamfreiheit
"Vom Sinn der Sinne"- Eine Wanderausstellung zur Gesundheitsförderung
- Wanderausstellung zur ganzheitlichen Sinnes- und Körperwahrnehmung.
- umfangreiche Materialien zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören, Riechen/Schmecken, Tasten/ Fühlen, Gleichgewicht.
- sinnliche Erfahrungen stärken u.a. das Selbstbewusstsein, fördern die Selbst- und Fremdeinschätzung und sind somit eine wichtige Voraussetzung für das ganzheitliche Lernen.
- umfangreiche Materialien zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören, Riechen/Schmecken, Tasten/ Fühlen, Gleichgewicht.
- sinnliche Erfahrungen stärken u.a. das Selbstbewusstsein, fördern die Selbst- und Fremdeinschätzung und sind somit eine wichtige Voraussetzung für das ganzheitliche Lernen.
Bello rettet den Wald - Puppentheater
- Kindgerechtes Puppenspiel, das Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Lebensweise sowie seelische und körperliche Gesundheit vermittelt.
- Kasper und Hund Bello erleben im Schwarzwald, wie ein griesgrämiger Gnom den Wald verdorren lässt. Gemeinsam mit den Kindern setzen sie sich für die Natur ein und bringen den Wald wieder zum Blühen.
- Ziel: Spielerische Förderung von Umweltbewusstsein und verantwortungsvollem Handeln
- Kasper und Hund Bello erleben im Schwarzwald, wie ein griesgrämiger Gnom den Wald verdorren lässt. Gemeinsam mit den Kindern setzen sie sich für die Natur ein und bringen den Wald wieder zum Blühen.
- Ziel: Spielerische Förderung von Umweltbewusstsein und verantwortungsvollem Handeln
Beratungs-/Vortragsangebot zu Themen der kindlichen Entwicklung und Erziehung
- Themen zu Entwicklung und Erziehung beginnend vom Kindesalter bis zur/zum heranwachsenden Jugendlichen. Fragen zum Umgang mit Medien und Pubertät, altersadäquate Entwicklung und Unterstützung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Geschwisterbeziehungen, geschlechtsspezifischen Themenstellungen sowie Themen zur sexuellen Entwicklung und Prävention, sexueller Gewalt.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.
Betriebliche Suchtprävention - Informationsveranstaltungen für Auszubildende
- Was muss ich zum Thema Drogen und Sucht wissen?
- Wie kann ich Sucht erkennen?
- Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
- Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
- Welche Hilfsangebote gibt es?
- Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben? (Schwerpunkt Arbeit und Führerschein)
- Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
- Wie kann ich Sucht erkennen?
- Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
- Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
- Welche Hilfsangebote gibt es?
- Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben? (Schwerpunkt Arbeit und Führerschein)
- Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
Da war doch nichts!? Gewaltprävention an Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen
- Arbeit an einem konstruktiven sozialen Umgang;
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
- Grundlagenschaffung für die Entwicklung von hilfreicher Konfliktlösungs- und Streitkultur;
- Mit Hilfe von Methoden aus der Gruppenpädagogik, dem Antigewalttraining, dem Psychodrama, der Erlebnis und Theaterpädagogik werden Themen wie Gewalt, Mobbing, Umgang mit Konflikten, soziale Kompetenz, Täter / Opfer etc. behandelt.
Die Kleinen stark machen - Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.
- Das Projekt wurde zusammen mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Fitness und Ernährung entwickelt und besteht aus einem Bewegungs- und Ernährungsprojekt.
- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.
- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.
- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.
- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.
- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.
- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.
Drogen und Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbilder/innen in Betrieben
- Wenn der/die Auszubildende Drogen nimmt
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
Drogenmissbrauch
Vorstellung der handelsüblichen Drogen, physische und psychische Folgen des Missbrauchs
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Jugendschutz
- Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Mobbing
- Begriff des Mobbings
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
- Folgen beim Opfer
- Interventions und Präventionsmöglichkeiten
Elternabend: Alkohol
- Allgemeine Informationen zum Thema Alkohol
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
Elternabende zur (Vor-) Pubertät
- Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-) Pubertät
- Auswahl der (möglichen) Inhalte:
- körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät,
- erste Liebe, Beziehung, Verhütung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale,
- Nähe und Distanz
- Auswahl der (möglichen) Inhalte:
- körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät,
- erste Liebe, Beziehung, Verhütung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale,
- Nähe und Distanz
Elternabende zur (Vor-)Pubertät
Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-)Pubertät.
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz
Elternkurs - Kess erziehen "Abendteuer Pubertät"
- Praxisorientierter Kurs, der Eltern unterstützt, die Herausforderungen der Pubertät zu verstehen und gelassen zu begleiten.
- Der Kurs zeigt, wie Eltern Jugendliche im Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperation fördern können.
- Der Kurs zeigt, wie Eltern Jugendliche im Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperation fördern können.
Elternkurs - Kess erziehen "Staunen. Fragen. Gott entdecken"
Der Kurs unterstützt Eltern dabei,
- ihre Kinder zu ermutigen, Fragen zu stellen und eigene Gedanken zu entwickeln,
- die seelische und spirituelle Entwicklung der Kinder zu begleiten,
- sowie ihnen Wege aufzuzeigen, ein selbstbewusstes und werteorientiertes Leben zu führen.
- ihre Kinder zu ermutigen, Fragen zu stellen und eigene Gedanken zu entwickeln,
- die seelische und spirituelle Entwicklung der Kinder zu begleiten,
- sowie ihnen Wege aufzuzeigen, ein selbstbewusstes und werteorientiertes Leben zu führen.
Elternkurs - Kess erziehen "Von Anfang an"
Der Kurs unterstützt Eltern dabei,
- eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen, wenn ein neues Leben beginnt,
- ihr Kind zu ermutigen, die Welt selbstständig und neugierig zu erkunden,
- die Kompetenzen ihres Kindes zu stärken und Konfliktsituationen gelassen anzugehen,
- das Selbstbewusstsein ihres Kindes zu fördern und ihm beizubringen, für sich zu sorgen,
- die Individualität ihres Kindes zu achten und das Leben in Gemeinschaft zu gestalten.
- eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen, wenn ein neues Leben beginnt,
- ihr Kind zu ermutigen, die Welt selbstständig und neugierig zu erkunden,
- die Kompetenzen ihres Kindes zu stärken und Konfliktsituationen gelassen anzugehen,
- das Selbstbewusstsein ihres Kindes zu fördern und ihm beizubringen, für sich zu sorgen,
- die Individualität ihres Kindes zu achten und das Leben in Gemeinschaft zu gestalten.
Elternkurs - Kess erziehen "weniger Stress - mehr Freude"
- Im Kurs werden den teilnehmenden Müttern und Vätern eingefahrene Verhaltensweisen bewusst.
- Sie bekommen viele Anregungen und Unterstützung, neues Verhalten auszuprobieren, wie etwa Grenzen konsequenter zu setzen, zur Kooperation zu motivieren und respektvoller miteinander in der Familie umzugehen.
- Sie bekommen viele Anregungen und Unterstützung, neues Verhalten auszuprobieren, wie etwa Grenzen konsequenter zu setzen, zur Kooperation zu motivieren und respektvoller miteinander in der Familie umzugehen.
Erzählt uns nichts vom Storch- Sexualerziehung im Vorschulalter
Deutung, Einordnung und Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität z.B.
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
Erzieher/innen-Fortbildung zum Thema Sucht
Fortbildung für Erzieher/innen besteht aus 3 Modulen:
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Fair? Trau Dich! - Soziale Trainingskurse zur Gewaltprävention
- Fremd und Selbstwahrnehmung, der Umgang mit Gefühlen sowie eine Sensibilisierung für die eigene Gewaltbereitschaft
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
Fifty-fifty-Projekte an Schulen
- Kommunen können in Schulen und Kindertagesstätten "Fifty-fifty" oder andere Einsparprojekte mit Prämien durchführen.
- Die Einrichtungen erhalten eine finanzielle Beteiligung an den eingesparten Energiekosten als Motivation.
- Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch bewussten Energieverbrauch.
- Energieagentur unterstützt bei Planung und Umsetzung, inklusive Schulungen.
- Die Projektdurchführung wird durch Bundesfördermittel unterstützt.
- Die Einrichtungen erhalten eine finanzielle Beteiligung an den eingesparten Energiekosten als Motivation.
- Ziel ist die Reduktion von Treibhausgasemissionen durch bewussten Energieverbrauch.
- Energieagentur unterstützt bei Planung und Umsetzung, inklusive Schulungen.
- Die Projektdurchführung wird durch Bundesfördermittel unterstützt.
Fortbildung "Starke Kinder streiten fair" Frühe Gewaltprävention
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals