Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 11 Angebote gefunden!

#missionmacher - Mach dich fit für deine Zukunft

- #missionmacher behandelt gesundheitsrelevante Gesundheitsthemen für Auszubildende und Lehrkräfte im Handwerk
Bei den Lehrkräften steht das Thema Stress und die Umgestaltung der Verhältnisse im Mittelpunkt. Die Azubis erhalten Wissen und Tipps zur Umsetzung zu den vier Hauptthemen Bewegung, Selbstmanagement, Ernährung und Regeneration. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl face to face, als auch digital. Das Herzstück bildet die #missionmacher-App, welche mit zielgruppengerechten Inhalte, einer Quizfunktion, persönlichen Challenges und einer Tagesablauffunktion einen Transfer der Inhalte in den privaten Alltag der Azubis schafft. Für beide Zielgruppen stehen u.a. Podcasts und Workshops zur Verfügung. Die Lehrkräfte erhalten fertig ausgearbeitete Unterrichtsreihen für die Auszubildenden inkl. Hintergrundwissen und Ablaufplänen.

- #missionmacher ist bedarfsgerecht & nachhaltig
Das Basispaket, bestehend aus 2 Treffen und einer Maßnahme für Auszubildende, bietet einen niederschwelligen Start in das Programm und sichert die professionelle Betreuung durch die Gesundheitsmanager der IKK classic. Die Erweiterung ist durch Wahlmodule jederzeit möglich. Durch die sukzessive Ergänzung von weiteren Bausteinen werden Inhalte verstetigt und die Berufsschule zu einem Ort mit gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen. Ebenfalls wird die Nachhaltigkeit im Sinne von »Planetary Health« mitgedacht.

Die Kleinen stark machen - Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.

- Das Projekt wurde zusammen mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Fitness und Ernährung entwickelt und besteht aus einem Bewegungs- und Ernährungsprojekt.

- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.

- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.

- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.

Fast Food - wissen was drin ist

- Ein typisches Fast-Food-Menü wird zerlegt und unter die Lupe genommen und mit der Ernährungspyramide verglichen

- Welche Nährstoffe sind reichlich vorhanden, an welchen fehlt es?

- Es werden Ideen gesammelt, wie das Fast-Food-Menü lecker ergänzt und aufgewertet werden kann. (um am Ende des Tages eine ausgewogene Ernährungsbilanz zu erhalten)

Gesunde Rakuns-Schule

- Das Programm Gesunde RAKUNS-Schule stellt eine Weiterentwicklung des Programms Die RAKUNS Das gesunde Klassenzimmer dar.
- Das Programm zielt auf eine umfassende Gesundheitsförderung und -bildung in der Grundschule ab. Dies geschieht durch die Kombination einer gesundheitsförderlichen Gestaltung der Schulumgebung (Verhältnisprävention) und der handlungsorientierten Vermittlung von Wissen über Gesundheit (Verhaltensprävention).
- Mithilfe der RAKUNS-Materialpakete für die Klassen 1/2 und 3/4 setzen sich die Kinder im Unterricht mit der eigenen Gesundheit auseinander und verbessern ihr Körper- und Selbstbewusstsein.
- NEU: Auf Schulebene geht es darum, die Lebensbedingungen gesundheitsfördernd zu gestalten. Dazu gründet die Schule ein Gesundheitsteam, welches die Basis für den Weg zur Gesunden RAKUNS-Schule bildet. Es werden die Rahmenbedingungen der Schule analysiert und Maßnahmen entwickelt, die die Schulumgebung gesundheitsförderlicher gestalten.

Jolinchen Kids- Fit und gesund in der Kita

- Jolinchen Kids ist ein Präventionsprogramm, das Kinder und Familien nachhaltig für einen gesünderen Lebensstil motiviert.
- Die Bausteine des Programms: Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Elternpartizipation sind so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse jeder Kita angepasst werden können.
- In einer umfassenden Schulung werden die Erzieher/-innen in das Programm eingeführt.

Klima-Kochtheater

- spielerische Vermittlung von Klimaschutz durch ein Theater mit Clownin und mehreren Handpuppen

- Reise zu regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern

- Themen: Produktwahl, Saisonalität, Regionalität, Herstellung, Verpackung, Transport, Verarbeitung

- Fokus auf nachhaltige und klimafreundliche Ernährung

- vermittelt die Bedeutung der Erde als Grundlage für gesundes Leben

- praktische Tipps für klimafreundliches Einkaufen und Kochen im Alltag

- organisiert vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord

SafariKids - Fit Food

- Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt

- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten

- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet

SafariKids - Fit Food

Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet

ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit

«ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit« für die Primarstufe sind Lehr- und Lernmaterialien zur Ernährungs- und Bewegungsbildung, die dem Bildungsplan angelehnt sind

Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um

AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein

Unterrichtsmaterialien und Praxisangebote

- Die Initiative "Trinken im Unterricht" bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, mit denen Lehrkräfte das Trinken in den Schulalltag integrieren und die Themen "gesundes Trinken" und "geeignete Getränke" bearbeiten können.

- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.

- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.

Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn- Puppentheater

Kindgerechtes Puppenspiel, das Themen wie gesunde Ernährung, Zahngesundheit, Umwelt und den Umgang mit Geld vermittelt.

Hexe Klapperzahn liebt Süßigkeiten, stiehlt Seppels Vorrat und versucht, den Kindern weiszumachen, dass Zähneputzen unnötig sei. Die Kinder entlarven ihre Tricks und geben selbst Tipps für Zahnpflege und gesunde Gewohnheiten.

Ziel: Spielerische Förderung von Alltagskompetenzen und Selbstwirksamkeit




Seite zurück Nach oben