Sprungziele
Seiteninhalt

Herzlich willkommen beim Gesundheitswegweiser für den Ortenaukreis!

Sie finden hier Informationen zu Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich aus dem Ortenaukreis. Darunter sind medizinische und nichtmedizinische Angebote, Beratungseinrichtungen, Selbsthilfegruppen und weitere gesundheitliche Informationsquellen. Ratsuchende sollen schnell und einfach die passende Hilfe wohnort nah finden. Präventionsangebote für Kindertagesstätten und -gärten, Schulen und andere Einrichtungen finden Sie in den Präventionsbausteinen.

Gespräche mit Gleichbetroffenen zum besseren Umgang mit der Krebserkrankung

Träger / Institution

Selbsthilfegruppe
Selbsthilfegruppe Frauen mit Krebs, Gruppe Offenburg

Beschreibung des Angebotes

Seit Februar 1988 finden sich Betroffene 1 x im Monat zu einem Gespräch zusammen.
Zusätzlich finden 1x im Monat sog. "Austauschrunden" für Neubetroffene sowie Betroffene mit Gesprächsbedarf statt. - Auch Einzelgespräche, Besuche zu Hause oder im Krankenhaus möglich! -
Neuerkrankte sind willkommen.

Montag, 13. Januar 2025, 19:00 Uhr
Gesprächsabend
In lockerer Runde wollen wir anregende Gespräche führen mit Guglhupf, Mineralwasser, Säften etc. Trinkgefäß bitte mitbringen. Tee bzw. Kaffee sind selbst mitzubringen.

Montag, 10. Februar 2025, 19:00 Uhr
Klopf-Technik (MET-Meridian-Technik nach Franke)
Frau Lucia Weinbrecht, Heilpraktikerin, wird uns die Klopftechnik vorstellen.
Dieses ist ein effektiv und schnell wirksames Verfahren auf Meridian-Ebene. Durch leichtes Beklopfen bestimmter Körperpunkte werden negative Emotionen (wie Ängste, Stress, Depressionen, Trauer etc.) abgebaut.

Montag, 10. März 2025, 19:00 Uhr
Sportliche Aktivität mit den Smovey-Ringen
Frau Lioba Zimmer, Übungsleiterin Rehasport beim TV Achern sowie der Gruppe Sport in der Krebsnachsorge, wird das multifunktionale Fitnessgerät Smovey-Ring vorstellen. Die Smovey-Ringe sind ein innovatives Schwingringsystem. Metallkugeln sorgen für Vibrationen, die unter anderem die Tiefenmuskulatur anregen, das Lymphsystem stimulieren und das Immunsystem kräftigen.
Bitte in bequemer Kleidung kommen (Turnschuhe).

Montag, 14. April 2025, 19:00 Uhr
Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs
Frau Janine Schmieder, Ernährungswissenschaftlerin B.SC., Yogalehrerin und Naturheilpraktikerin mit höherer Fachprüfung (ausgebildet in der Schweiz) und Fachrichtung TCM stellt die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Krebs dar. Dabei wird auf Empfehlungen eingegangen, die über die der WHO hinausgehen.

Samstag, 3. Mai 2025 6. Brustkrebstag in der MediClin Staufenburg-Klinik Durbach . Näheres wird noch bekannt gegeben.

Montag, 12. Mai 2025, 19:00 Uhr
Qigong mit Herrn Stefan Klehenz, Qigong-Lehrer
Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Die Übungen dienen der Entspannung und Revitalisierung. Die Körperwahrnehmung wird verbessert und die Lebensenergie gestärkt.
Bitte in bequemer Kleidung kommen (Gymn.Schuhe,dicke Socken).

Montag, 16. Juni 2025, 19:00 Uhr
Naturheilkunde unterstützend bei Brustkrebs
Vortrag mit Herrn Prof. Dr. Roman Huber, Leiter Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg.

Montag, 14. Juli 2025, 19:00 Uhr
Krebserkrankung mit Heilpflanzen unterstützen mit Maria Vogt.
Die Kräfte der Heilpflanzen können nach Krebserkrankung das Immunsystem stärken, sie fördern die Vitalität und wirken positiv auf das Nervensystem.
Austauschrunde:
Jeden 3. Donnerstag im Monat, beginnend mit dem 16. Januar 2025, 15:00 Uhr, findet die Gesprächsrunde unter Leitung von Susann und Bettina für Betroffene mit Gesprächsbedarf im Reblandcafé See in Offenburg- Zell-Weierbach, Weingartenstr. 14, statt.

Ziel und Zweck

- gemeinsam raus aus dem «schwarzen Loch«
- darüber sprechen hilft viel
- gemeinsam die Angst angehen
- gemeinsam das Leben wieder entdecken
- gemeinsam raus aus der Isolation
- mehr Wissen hilft uns

Adresse des Angebotes

Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach
Vogesenstr. 14a
77652 Offenburg

Organisatorisches / Öffnungszeiten / Sprechzeiten

Änderungen sind möglich.

zusätzliche Informationen

Kontakt über die Selbsthilfekontaktstelle, 0781 805 9771
Seite zurück Nach oben