Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 169 Angebote gefunden!

KiBiZ- Kinder Bildung Zukunft

- Im Projekt KiBiZ - Kinder Bildung Zukunft übernehmen ehrenamtliche Lese-Patenschaften für Kinder an Grund- und Förderschulen.
- Im schulischen Umfeld lesen, spielen und reden die Paten 1x wöchentlich mit ihrem Patenkind.
- Der Bezug zu einem zuverlässigen «Paten«, der mit Geduld und Leseerfahrung zur Seite steht, kann den Kindern neue Freude am Umgang mit Sprache schenken.

Klasse 2000 - Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule

- Förderung der Körperwahrnehmung und einer positiven Einstellung zu gesundheitsförderlichem Verhalten

- Stärkung von Selbstwertgefühl und sozialen Kompetenzen (sich selbst mögen, Freunde haben, Probleme/Konflikte lösen...)

- kritischer Umgang mit Tabak, Alkohol und mit den Versprechen der Werbung; kritisch denken und Nein sagen!

gesund essen und trinken, bewegen und entspannen

Die Lehrkräfte erhalten ein ausführliches und praxiserprobtes Unterrichtsmaterial.

Komm mit in das Gesunde Boot - Fortbildung & Materialpaket Kita

- In regionalen Fortbildungen werden die Erziehungskräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte richten sich dabei nach dem Orientierungsplan für den Kindergarten.
- Weitere Informationen zu dem Programm unter. www.gesundes-boot.de.

Komm mit in das Gesunde Boot -Fortbildung & Materialpaket Grundschule

- In regionalen Fortbildungen werden die Lehrkräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.

- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.

- Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an dem Bildungsplan für die Grundschule

- Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.gesundes-boot.de.

Liebe und Sexualität- Informationsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen

Liebe und Sexualität:
Präventive Veranstaltungen zu psychologischen Fragestellungen und Informationen zur Arbeit der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche sowie Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten bei den jugendspezifischen Fragen rund um Freundschaft und Sexualität.

Love - Mobile

Aufsuchende Sexualpädagogik mit einem speziell dafür ausgerüsteten Fahrzeug mit Methodenparcours u.a. zu den Themen:
Pubertät
Liebe, Freundschaft, Partnerschaft
Verhütung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Gewalt, Medieninformation u.a.

Mädchen SUCHT Junge - ein interaktives Projekt zur Suchtprävention

Interaktives Lernprojekt zur Suchtprävention mit den Themen
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele

Materialkoffer Tom & Lisa - interaktiver Präventionsworkshop zum Thema Alkohol

Der Tom & Lisa-Koffer enthält Materialien zum Durchführen
zweier Module, die eine Woche auseinander liegen sollten.
Schwerpunkt ist die Simulation einer Geburtstagsfeier in Form
eines Rollenspiels. Unterschiedliche Auftragskarten führen von
der Planung bis zur Gestaltung und Durchführung einer gelungenen
Party ohne Alkohol. Die Teilnehmenden werden zur sachlichen
und kritischen Reflektion zum Umgang mit Alkohol angeregt.

Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention

Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.

Medienbildung früh beginnen

Informationen zu Themen der Mediennutzung / Medienbildung, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte. Medienbildung als Leitprinzip im Bildungsplan. Unterstützung bei der Erstellung eines Medienentwicklungsplans (MEP).

Mediensicherheit - Bildschirmmedien, Internet, Smartphone

Gefahren im Umgang mit Handy und Internet Einfluss von Bildschirmmedien

MFM (Mädchen, Frauen, Meine Tage) - MFM (Männer für Männer) ELTERNVORTRAG

Eltern werden ausführlich über Zielsetzung, Inhalt und Methoden des / der MFM-Workshops informiert, so dass sie sich eine gute Vorstellung darüber machen können, was ihre Kinder beim
MFM-Workshop erleben und welche Informationen diese bekommen. Die Eltern werden auf ganz neue Art und Weise mit den Vorgängen im Körper des Mannes und dem faszinierenden
Zyklusgeschehen der Frau vertraut gemacht und ermutigt ihren Söhnen und Töchtern einen positiven Zugang zu ihrem Körper zu vermitteln.

MFM (Mädchen, Frauen, Meine Tage) - Projekt Workshop Die Zyklusshow

Positiver Start ins Leben als Frau:
Wie ein Mädchen ihren eigenen Körper erlebt, hat großen Einfluss auf ihr Selbstbild und ihr Lebensgefühl. Deshalb ist es so wichtig, dass junge Mädchen auf die körperlichen Veränderungen
während der Pubertät vorbereitet werden. Ziel ist es, auf anschauliche, liebevolle und spannende Weise die positive Einstellung zum Körper zu fördern.

MFM (Männer für Männer)- Projekt Agenten auf dem Weg- ein positiver Start ins Leben als Mann

Mit diesem aktiven Workshop werden den Jungen die Vorgänge in ihrem Körper in einer anschaulichen Weise nahegebracht. Dieses Wissen fördert einen achtsamen Umgang mit Körper und Fruchtbarkeit. Durch die spielerische Art der Darstellung werden Ängste und Unsicherheiten abgebaut. Das MFM-Projekt versteht sich als ideale Ergänzung zum Biologieunterricht, da
hier auch die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen werden kann.

Mia - Mädchen in Aktion / Bob - best of boys

Bei mia werden Themen besprochen und Fragen beantwortet, die Mädchen durch die Pubertät begleiten.

Mithilfe der bob-Methodenkiste wird Jungen auf spielerische Art Wissen zur und über die Pubertät vermittelt.

Mit Stress (besser) umgehen

In diesem Angebot werden die Schüler angeleitet, den Ursachen für ihren Stress auf die Schliche zu kommen, um anschließend Methoden zu erlernen, wie sie besser mit ihm umgehen können

Mobile Lernwerkstatt "Spielmobil" -

- Die Mobile Lernwerkstatt ist eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der AWO Ortenau e.V., die ihre Angebote und Materialien dorthin bringt wo sie gebraucht werden, gegen Gebühr werden die Materialien auch verliehen.

- Das Spielmobil bietet eine Menge an Materialien in vielfältigen Bereichen wie Kunst, Kultur, Natur und Bewegung

- Beispiele:
- Kunstatelier (Schnitzwerkzeug, Staffelei...)
- Zirkuskiste (Jonglierbälle/-tücher, Clownnase, Einrad ...)
- Riesenkettcars unkl. Pylonen, Absperrband, kreide ...
- Schminkkoffer, u.v.m.

Move - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Move ist eine dreitätige Fortbildung der motivierenden Kurzintervention. Sie richtet sich an alle Kontaktpersonen von jungen Menschen mit risikoreichen
Verhaltensweisen, insbesondere Suchtmittelkonsum. Das Konzept ist darauf
ausgelegt eine Veränderungsbereitschaft zu fördern, den Veränderungsprozess zu begleiten und zu stützen. Hiermit bietet es eine Möglichkeit der Frühintervention und Schnittstelle zur Drogenberatung.

Multiplikatorenschulung feelok.de

- Die Gesundheitsplattform www.feelok.de ist ein internetbasiertes Suchtpräventionsangebot für Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. Feelok.de bietet neben interaktiven Tools (Spiele, Quiz, Selbsttest) auch die Möglichkeit, die oben genannten Themen mit bereits ausgearbeiteten Arbeitsblättern eigenständig in den Schulalltag zu integrieren.

- In der Schulung lernen die Multiplikatoren die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Plattform kennen und können diese selbst ausprobieren und anwenden.

Netbag - Die Methodentasche zur Prävention der Online-Sucht

Die netbag-Methodentasche enthält:
- Handbuch und Powerpoint-Präsentation zum Leiten eines Elternabends/-seminars,
- Kartensets zum interaktiven, spielerischen Aufklären über verschiedene
Suchtverläufe und -potentiale,
- ein informativer Kurzfilm und ein Online-Quiz (ab 12 Jahren; für bis zu 40 Personen)

Neue Medien und sexuelle Gewalt - Elternabend

- Was ist sexuelle Gewalt?
- sexuelle Gewalt in den Medien, Umgang mit neuen Medien
- Prävention, Fallbeispiele

Neue Medien und sexuelle Gewalt - Elternabend

Was ist sexuelle Gewalt? Sexuelle Gewalt in den Medien,
Umgang mit Neuen Medien, Prävention, Fallbeispiele

Nicht mit mir! - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Der Kurs soll Kindern helfen Gefahren zu vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können
Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen

Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schulen

- Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte

- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums

- erste Schritte im Netz

Pädagogische Tage (Gestaltung in Kooperation mit Schulen)

auf Anfrage, bisherige Themen:

- «Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot«- Aggression im Unterricht

- «Schwierige Kinder, schwierige Familien - Was kann die Schule tun?«

- «Gewalttätiges Schülerverhalten«- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten

Seite zurück Nach oben