Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 16 Angebote gefunden!

#lassbewusstmachen - Präventionsprogramm zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen

#lbm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 in Haupt-, Regel-, Real- und Gesamtschulen.

Durch das Programm werden die Jugendlichen im kritischen Umgang mit sozialen Medien geschult. Zudem wird die Auseinandersetzung mit persönlichen Werten und Vorstellungen, individuellen Stärken sowie der eigenen Selbstwahrnehmung angestrebt.

Das Programm besteht im Herzstück aus zwei Projekttagen, die mit Pausen circa 4-5 Zeitstunden umfassen. Aufbauend darauf hat die Schule die Möglichkeit, insgesamt neun ergänzende, je neunzigminütige Module in Eigenregie durchzuführen. Die Themen der Module sind: Achtsamkeit, Bewegung, Ernährungsverhalten, Fitness, gesunde Ernährung, Körperwahrnehmung, Schlaf, Selbstoptimierung und Stress.

#missionmacher - Mach dich fit für deine Zukunft

- #missionmacher behandelt gesundheitsrelevante Gesundheitsthemen für Auszubildende und Lehrkräfte im Handwerk
Bei den Lehrkräften steht das Thema Stress und die Umgestaltung der Verhältnisse im Mittelpunkt. Die Azubis erhalten Wissen und Tipps zur Umsetzung zu den vier Hauptthemen Bewegung, Selbstmanagement, Ernährung und Regeneration. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl face to face, als auch digital. Das Herzstück bildet die #missionmacher-App, welche mit zielgruppengerechten Inhalte, einer Quizfunktion, persönlichen Challenges und einer Tagesablauffunktion einen Transfer der Inhalte in den privaten Alltag der Azubis schafft. Für beide Zielgruppen stehen u.a. Podcasts und Workshops zur Verfügung. Die Lehrkräfte erhalten fertig ausgearbeitete Unterrichtsreihen für die Auszubildenden inkl. Hintergrundwissen und Ablaufplänen.

- #missionmacher ist bedarfsgerecht & nachhaltig
Das Basispaket, bestehend aus 2 Treffen und einer Maßnahme für Auszubildende, bietet einen niederschwelligen Start in das Programm und sichert die professionelle Betreuung durch die Gesundheitsmanager der IKK classic. Die Erweiterung ist durch Wahlmodule jederzeit möglich. Durch die sukzessive Ergänzung von weiteren Bausteinen werden Inhalte verstetigt und die Berufsschule zu einem Ort mit gesundheitsförderlichen Rahmenbedingungen. Ebenfalls wird die Nachhaltigkeit im Sinne von »Planetary Health« mitgedacht.

ECHT DABEI - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

- Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung

- Wege zu Medienmündigkeit statt Mediensucht

- Fallbeispiele, Tipps, Best Practice

- schriftliches Fortbildungsmanual ca. 100 Seiten

- Materialen und Methoden für medienpädagogische Elternzusammenarbeit

ECHT DABEI - Elternmodule

- 40 min Input zum Thema Medienmündigkeit statt Mediensucht, Fallbeispiele, Tipps

- 120 min Kinderschutz konkret Unterstützung bei der Zeitbegrenzungs und Filtersoftware

- Elternbrief mit Informationsmaterialien

- Gutschein für telefonische Einzelberatung

-Zukünftig auch unter ECHTZEIT Gesund groß werden im digitalen Zeitalter zu finden

Eltern-Medienmentoren-Programm

In Elternabenden, Workshops und Mentorenschulungen werden Eltern in Fragen der Medienerziehung unterstützt. Dabei geht es z.B. um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit dem Smartphone, etc.; Besonders engagierte Eltern können sich zu Eltern-Medienmentoren ausbilden lassen, um andere Eltern in ihrem persönlichen Umfeld zu beraten.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig
gestaltet werden.

Eltern-Medienmentoren/-innen - Programm

In Elternabenden, Workshops und Mentorenschulungen werden Eltern in Fragen der Medienerziehung unterstützt. Dabei geht es z.B. um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit dem Smartphone, etc.; besonders engagierte Eltern können sich zu Eltern-Medienmentoren/-innen ausbilden lassen, um andere Eltern in ihrem persönlichen Umfeld zu beraten.

Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig gestaltet werden.

Faszination und Suchtgefahr

- Faszination und Gefahren von sozialen Netzwerken / online + offline Spielen
- (Exzessiver) Konsum und Sucht
- Medien in der Jugend, eine besondere Lebensphase
- Umgang mit Reglen + Herausforderungen
- offener Austausch

Faszination und Suchtgefahr von Medien - der Elternabend

- Vorstellung der gängigen online/offline Spiele und soziale Netzwerke
- Faszination und Gefahren medialer Erlebniswelten
- Exzessiver Konsum und Sucht
- Geräteausstattung und Regeln

offener Austausch im Anschluss

Gesunde Rakuns-Schule

- Das Programm Gesunde RAKUNS-Schule stellt eine Weiterentwicklung des Programms Die RAKUNS Das gesunde Klassenzimmer dar.
- Das Programm zielt auf eine umfassende Gesundheitsförderung und -bildung in der Grundschule ab. Dies geschieht durch die Kombination einer gesundheitsförderlichen Gestaltung der Schulumgebung (Verhältnisprävention) und der handlungsorientierten Vermittlung von Wissen über Gesundheit (Verhaltensprävention).
- Mithilfe der RAKUNS-Materialpakete für die Klassen 1/2 und 3/4 setzen sich die Kinder im Unterricht mit der eigenen Gesundheit auseinander und verbessern ihr Körper- und Selbstbewusstsein.
- NEU: Auf Schulebene geht es darum, die Lebensbedingungen gesundheitsfördernd zu gestalten. Dazu gründet die Schule ein Gesundheitsteam, welches die Basis für den Weg zur Gesunden RAKUNS-Schule bildet. Es werden die Rahmenbedingungen der Schule analysiert und Maßnahmen entwickelt, die die Schulumgebung gesundheitsförderlicher gestalten.

Informationsabend Neue Medien - Faszination und Suchtgefahr

- Online Spiele und Soziale Netzwerke
- Faszination und Gefahren
- Exzessiver Konsum und Sucht
- Umgang und Regeln
- Fragen und Diskussionen

Medienbildung früh beginnen

Informationen zu Themen der Mediennutzung / Medienbildung, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte. Medienbildung als Leitprinzip im Bildungsplan. Unterstützung bei der Erstellung eines Medienentwicklungsplans (MEP).

Mediensicherheit - Bildschirmmedien, Internet, Smartphone

Gefahren im Umgang mit Handy und Internet Einfluss von Bildschirmmedien

Netbag - Die Methodentasche zur Prävention der Online-Sucht

Die netbag-Methodentasche enthält:
- Handbuch und Powerpoint-Präsentation zum Leiten eines Elternabends/-seminars,
- Kartensets zum interaktiven, spielerischen Aufklären über verschiedene
Suchtverläufe und -potentiale,
- ein informativer Kurzfilm und ein Online-Quiz (ab 12 Jahren; für bis zu 40 Personen)

Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schulen

- Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte

- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums

- erste Schritte im Netz

Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schule

Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und
Projekte. Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums.
- Cybermobbing
- Jugendsexualität
- Smartphone
- Gefahren im Netz

Verleih: Filme / Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Neuen Medien / Sucht

Themenbereiche u.a.:
- Alkohol, Drogen, Sucht
- Mediennutzung und Werbung
- Soziale Netzwerke
- Gefahren im Netz
- Handy
- Computerspiele
- Gewalt und Mobbing
Seite zurück Nach oben