Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 86 Angebote gefunden!
Elternabend: Alkohol
- Allgemeine Informationen zum Thema Alkohol
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln
Sexualpädagogische Veranstaltungen für Jungen und Mädchen - getrennt geschlechtlich
- Mit den Mädchen: Veränderungen in der Pubertät, Frauenarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten,
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
Verleih: Filme / Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Neuen Medien / Sucht
Themenbereiche u.a.:
- Alkohol, Drogen, Sucht
- Mediennutzung und Werbung
- Soziale Netzwerke
- Gefahren im Netz
- Handy
- Computerspiele
- Gewalt und Mobbing
- Alkohol, Drogen, Sucht
- Mediennutzung und Werbung
- Soziale Netzwerke
- Gefahren im Netz
- Handy
- Computerspiele
- Gewalt und Mobbing
Schulvereinbarung Sucht
Ziel ist die Erarbeitung einer Schulvereinbarung Sucht. In gemeinsamen Gesprächen versuchen die Beteiligten für alle verbindliche Handlungsanweisungen in Zusammenhang mit Sucht zu finden.
Eltern- oder Lehrerfortbildung zum Thema Jugendschutz
- Warum gibt es das Jugendschutzgesetz?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
- Was wird dort geregelt?
- Was will dieses Gesetz?
- Was wird von den Eltern erwartet?
Sucht - Informationsveranstaltungen für Jugendliche
Was muss ich zum Thema Drogen und Sucht wissen?
Wie kann ich Sucht erkennen?
Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
Welche Hilfsangebote gibt es?
Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben?
Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
Wie kann ich Sucht erkennen?
Was schützt mich vor einer Suchtentwicklung?
Wie kommt man aus der Sucht wieder heraus?
Welche Hilfsangebote gibt es?
Welche Konsequenzen kann Suchtmittelkonsum haben?
Ist mein Konsum risikoarm oder risikoreich?
Sexueller Missbrauch an Kindern - Fortbildung
Was ist sexueller Missbrauch? Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Fallbeispiele, Prävention
Themenabende für Eltern
Themenabende mit theoretischem Input und Elternmitarbeit zu unterschiedlichen Themen, z. B.
- Pubertät
- AD(H)S
- Trennung und Scheidung - aber Eltern bleiben!
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
- KESS-Elternkurse
- Trauern bei Kindern
- Pubertät
- AD(H)S
- Trennung und Scheidung - aber Eltern bleiben!
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
- KESS-Elternkurse
- Trauern bei Kindern
Sucht im Jugendalter - Informationsveranstaltung für Eltern von Jugendlichen
- Was tun, wenn Jugendliche legale und/oder illegale Drogen konsumieren?
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum
Sexualpädagogische Prävention an Schulen - Verhütungsmittelkoffer
- Unterstützung von Lehrkräften und Bereitstellung von Materialien zur praxisnahen Ergänzung der theoretischen Inhalte
- Der Koffer enthält fast alle wichtigen Verhütungsmittel, die derzeit auf dem Markt sind und anderes Anschauungsmaterial zur Sexualerziehung
- Der Koffer enthält fast alle wichtigen Verhütungsmittel, die derzeit auf dem Markt sind und anderes Anschauungsmaterial zur Sexualerziehung
Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schule
Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und
Projekte. Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums.
- Cybermobbing
- Jugendsexualität
- Smartphone
- Gefahren im Netz
Projekte. Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums.
- Cybermobbing
- Jugendsexualität
- Smartphone
- Gefahren im Netz
Love - Mobile
Aufsuchende Sexualpädagogik mit einem speziell dafür ausgerüsteten Fahrzeug mit Methodenparcours u.a. zu den Themen:
Pubertät
Liebe, Freundschaft, Partnerschaft
Verhütung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Gewalt, Medieninformation u.a.
Pubertät
Liebe, Freundschaft, Partnerschaft
Verhütung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Gewalt, Medieninformation u.a.
Schulung von Verantwortlichen auf öffentlichen Veranstaltungen (Ordnerschulung)
- Was darf ein Ordner, was nicht? (Rechtliche Aspekte für Ordner)
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
Realize it X-tra!
- Kritische Reflexion des eigenen Konsums und der Konsummotivation
- Auseinandersetzen mit den Konsequenzen des Konsums und der Funktion des Suchtmittels
- Bekannt machen von Hilfsangeboten
- Auseinandersetzen mit den Konsequenzen des Konsums und der Funktion des Suchtmittels
- Bekannt machen von Hilfsangeboten
Prävention Glücksspielsucht
Information zum Glücksspiel/Glücksspielsucht
Reflektion in der Gruppe
Spielsituationen erleben
Risikokompetenz fördern
Reflektion in der Gruppe
Spielsituationen erleben
Risikokompetenz fördern
Themenabende für Erzieher/innen und Lehrer/innen
Themenabend mit theoretischem Input zu unterschiedlichen Themen, z. B.
- Pubertät
- AD(H)S
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
Oder nach Absprache
- Pubertät
- AD(H)S
- Patchworkfamilien
- Feinfühligkeit
Oder nach Absprache
Elternthemenabend Alkohol und Drogenkonsum bei Jugendlichen und dessen Risiko
Informationen rund um das Thema Sucht, die von der Gruppe erwünscht sind. Dies können sein:
- Kennlernen verschiedener Suchtstoffe
- Phasen der Pubertät und auftretende Schwierigkeiten bei den Jugendlichen, die zum Suchtmittelkonsum führen können
- Zusammenhänge erkennen
- Anregungen zum Erkennen von Drogenkonsum und reagieren
- Grundlagen zur konstruktiven Gesprächsführung mit dem eigenen Kind
- Kennlernen verschiedener Suchtstoffe
- Phasen der Pubertät und auftretende Schwierigkeiten bei den Jugendlichen, die zum Suchtmittelkonsum führen können
- Zusammenhänge erkennen
- Anregungen zum Erkennen von Drogenkonsum und reagieren
- Grundlagen zur konstruktiven Gesprächsführung mit dem eigenen Kind
Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Tipps für den Umgang mit den Arbeitsmaterialien und zur Durchführung der Themen : Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Medienbildung früh beginnen
Informationen zu Themen der Mediennutzung / Medienbildung, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte. Medienbildung als Leitprinzip im Bildungsplan. Unterstützung bei der Erstellung eines Medienentwicklungsplans (MEP).
Babybedenkzeit
Jugendliche bekommen eine Vorstellung über die Aufgaben und Verantwortung von Elternschaft, indem sie ein Elternpraktikum machen und sich i.d.R. über mehrere Tage und Nächte um einen Babysimulator kümmern. Das alles während ihres normalen Tagesablaufs (zu Hause und in der Schule)
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
- Ziel: stärkt Kommunikation und Sensibilität aller Beteiligten rund um die Themen Partnerschaft und Lebensplanung
Verleih: Anti-Mobbing-Koffer
Inhalt des Koffers:
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Realize it x-tra
- Kritische Reflexion des eigenen Konsums und der Konsummotivation
- Auseinandersetzen mit den Konsequenzen des Konsums
- Funktion des Suchtmittels
- Hilfsangebote
- Auseinandersetzen mit den Konsequenzen des Konsums
- Funktion des Suchtmittels
- Hilfsangebote
Rausch und Risiko - Azubi-Workshop
- Reflektion des eigenen Umgangs mit Drogen & Risikoverhalten
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr
Informationsveranstaltungen für Sozialpädagogische Facheinrichtungen
Angebot und Arbeitsweise der Beratungsstelle werden dargestellt.
Informationsveranstaltungen für Lehrer*innen Lehrer-Arbeitskreise
- Suchtprävention an der Schule
- Lehrer-Arbeitskreise
- Lehrer-Arbeitskreise