Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 121 Angebote gefunden!
MEDIA PROTECT- Elternmodule
a) 40 min Input zum Thema Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung innerhalb regulärem Klassen/Gruppen-Eternabend
b) 120 min Kinderschutz konkret für PC, Smartphone und Co. (Installation von Zeitbegrenzungs- und Filtersoftware)
c) schriftliches Materialpaket mit Medienratgeber für Eltern
d) Gutschein für telefonische Einzelberatung je ca. 45 min.
Zukünftig auch unter «ECHTZEIT - Gesund groß werden im digitalen Zeitalter« zu finden.
b) 120 min Kinderschutz konkret für PC, Smartphone und Co. (Installation von Zeitbegrenzungs- und Filtersoftware)
c) schriftliches Materialpaket mit Medienratgeber für Eltern
d) Gutschein für telefonische Einzelberatung je ca. 45 min.
Zukünftig auch unter «ECHTZEIT - Gesund groß werden im digitalen Zeitalter« zu finden.
Gute Geheimnisse - schlechte Geheimnisse
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
Drogen und Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbilder/innen in Betrieben
- Wenn der/die Auszubildende Drogen nimmt
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
- Suchtmittelkonsum von Jugendlichen (Ausmaß, Folgen, Risiken)
- Rechtliche Aspekte
- Anregungen für angemessene Reaktionen
Schulung von Verantwortlichen auf öffentlichen Veranstaltungen (Ordnerschulung)
- Was darf ein Ordner, was nicht? (Rechtliche Aspekte für Ordner)
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
Rauschbrillen
Verleih von Rauschbrillen zum Einsatz und zur Demonstration
innerhalb der eigenen Tätigkeiten
innerhalb der eigenen Tätigkeiten
Sexualpädagogische Veranstaltungen für Jungen und Mädchen - getrennt geschlechtlich
- Mit den Mädchen: Veränderungen in der Pubertät, Frauenarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten,
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
Eltern-Medienmentoren- Programm
In Elternabenden, Workshops und Mentorenschulungen werden Eltern in Fragen der Medienerziehung unterstützt. Dabei geht es z.B. um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit dem Smartphone, etc.; besonders engagierte Eltern können sich zu Eltern-Medienmentoren ausbilden lassen, um andere Eltern in ihrem persönlichen Umfeld zu beraten.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig gestaltet werden.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig gestaltet werden.
"Und ich sag's!"
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
Materialkoffer Tom & Lisa - interaktiver Präventionsworkshop zum Thema Alkohol
Der Tom & Lisa-Koffer enthält Materialien zum Durchführen
zweier Module, die eine Woche auseinander liegen sollten.
Schwerpunkt ist die Simulation einer Geburtstagsfeier in Form
eines Rollenspiels. Unterschiedliche Auftragskarten führen von
der Planung bis zur Gestaltung und Durchführung einer gelungenen
Party ohne Alkohol. Die Teilnehmenden werden zur sachlichen
und kritischen Reflektion zum Umgang mit Alkohol angeregt.
zweier Module, die eine Woche auseinander liegen sollten.
Schwerpunkt ist die Simulation einer Geburtstagsfeier in Form
eines Rollenspiels. Unterschiedliche Auftragskarten führen von
der Planung bis zur Gestaltung und Durchführung einer gelungenen
Party ohne Alkohol. Die Teilnehmenden werden zur sachlichen
und kritischen Reflektion zum Umgang mit Alkohol angeregt.
Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Tipps für den Umgang mit den Arbeitsmaterialien und zur Durchführung der Themen : Jugendsexualität, Internet und Pornografie
Sozialtraining für Klassen/ Mobbing Prävention und Intervention
- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auf der Basis alltäglicher Konflikte zwischen Kindern und Jugendlichen
- Verbesserung der Klassengemeinschaft
- Einführung und Einüben von Regeln (Klassenregeln, Kommunikationsregeln, Verteidigungsregeln)
ggf. Lösung einer bestehenden Mobbingproblematik
- Verbesserung der Klassengemeinschaft
- Einführung und Einüben von Regeln (Klassenregeln, Kommunikationsregeln, Verteidigungsregeln)
ggf. Lösung einer bestehenden Mobbingproblematik
Sexuelle Übergriffe unter Kindern- Fortbildung
- Doktorspiele, sexuelle Übergriffe erkennen
- Umgang mit beteiligten Kindern
- Elternarbeit, Sexualpädagogik, Prävention
- Fallbeispiele, Intervention
- Umgang mit beteiligten Kindern
- Elternarbeit, Sexualpädagogik, Prävention
- Fallbeispiele, Intervention
Thema Sucht - Informationsveranstaltungen für Ausbildungsbeauftragte
- Sucht verstehen und früh erkennen
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
- Gespräche optimal führen
- Möglichkeiten und Grenzen am Arbeitsplatz
- Konflikt zwischen Verantwortung, Kollegialität und Führsorgepflicht
Verleih: Anti-Mobbing-Koffer
Inhalt des Koffers:
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Lehrerhandbuch in Ringbuchform: «Mobbingfreie Schule«
Merkblock «Anti-Mobbing-Spickzettel«
DVD 1 "Mobbingfreie Schule"
DVD 2 "Gemeinsam gegen Mobbing"
Flyersatz "Mobbingfreie Schule" + Ersatzbestellinfo
Elterninformationsblätter "Mobbing in der Schule" + Ersatzbestellinfo
Fortbildung Sexualpädagogik
Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung) z.B:
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
Sucht und Suchtmittel - Informationsveranstaltungen für Schüler*innen
- Entstehungsprozesse und Entwicklung von Suchterfahrungen
- Umgang mit Suchtmitteln
- Information und Aufklärung
- Umgang mit Suchtmitteln
- Information und Aufklärung
MFM (Männer für Männer)- Projekt Agenten auf dem Weg- ein positiver Start ins Leben als Mann
Mit diesem aktiven Workshop werden den Jungen die Vorgänge in ihrem Körper in einer anschaulichen Weise nahegebracht. Dieses Wissen fördert einen achtsamen Umgang mit Körper und Fruchtbarkeit. Durch die spielerische Art der Darstellung werden Ängste und Unsicherheiten abgebaut. Das MFM-Projekt versteht sich als ideale Ergänzung zum Biologieunterricht, da
hier auch die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen werden kann.
hier auch die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen werden kann.
ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit
«ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit« für die Primarstufe sind Lehr- und Lernmaterialien zur Ernährungs- und Bewegungsbildung, die dem Bildungsplan angelehnt sind
Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um
AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein
Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um
AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein
Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst -
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
Mädchen SUCHT Junge - ein interaktives Projekt zur Suchtprävention
Interaktives Lernprojekt zur Suchtprävention mit den Themen
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele
Sexualpädagogische Angebote - Informationen für Multiplikatoren
- Einsatz des Verhütungsmittelkoffers
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
Starke Kinder streiten fair
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Elternabend
- kindliche Sexualität
- Übergriffe unter Kindern
- Prävention, Aufklärung
- Übergriffe unter Kindern
- Prävention, Aufklärung
Schönheitsideale
Ab wann ist ein Mensch zu dick? Ab wann zu dünn? Und ab wann wird das zu hohe oder geringe Gewicht gesundheitsschädlich?
Diese Unterrichtseinheit liefert Informationen zum normalen Körpergewicht, zu Essstörungen und zu Ursachen von Übergewicht.
Außerdem wird über den Sinn und Unsinn von Diäten nachgedacht und die Jugendlichen erhalten praktische Tipps für eine ausgewogene Ernährung
Diese Unterrichtseinheit liefert Informationen zum normalen Körpergewicht, zu Essstörungen und zu Ursachen von Übergewicht.
Außerdem wird über den Sinn und Unsinn von Diäten nachgedacht und die Jugendlichen erhalten praktische Tipps für eine ausgewogene Ernährung