Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 90 Angebote gefunden!
Elterntrainingsgruppen der "Elternschule"
Angebot von verschiedenen Elterntrainingskursen:
- "ErziehungsWerkstatt für Eltern"
- "ErziehungsWerkstatt für Eltern"
Unterrichtsmaterialien und Praxisangebote "Trinken im Unterricht"
- Die Initiative "Trinken im Unterricht" bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, mit denen Lehrkräfte das Trinken in den Schulalltag integrieren und die Themen "gesundes Trinken" und "geeignete Getränke" bearbeiten können.
- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.
- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.
- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.
- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.
Informationsveranstaltungen für Sozialpädagogische Facheinrichtungen
Angebot und Arbeitsweise der Beratungsstelle werden dargestellt.
Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schulen
- Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
Love - Mobile
Aufsuchende Sexualpädagogik mit einem speziell dafür ausgerüsteten Fahrzeug mit Methodenparcours u.a. zu den Themen:
Pubertät
Liebe, Freundschaft, Partnerschaft
Verhütung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Gewalt, Medieninformation u.a.
Pubertät
Liebe, Freundschaft, Partnerschaft
Verhütung
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuelle Gewalt, Medieninformation u.a.
Professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten -Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
SafariKids - Fit Food
- Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
Beratung von Multiplikatoren zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Elternabende in Kindertagesstätten und Schulen
Durchführung von Elternabenden auf Anfrage zu Themen aus Entwicklung und Erziehung in Kooperation mit Kindertagesstätten und Schulen.
Komm mit in das Gesunde Boot -Fortbildung & Materialpaket Grundschule
- In regionalen Fortbildungen werden die Lehrkräfte als Multiplikatoren/-innen ausgebildet, um das Programm im Setting umzusetzen.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an dem Bildungsplan für die Grundschule
- Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.gesundes-boot.de.
- Im Mittelpunkt stehen jene Themen, in denen die Kinder Kompetenzen erwerben sollen: ausreichende Bewegung, sinnvolle Freizeitgestaltung und gesunde Ernährung.
- Ziele und Inhalte orientieren sich dabei an dem Bildungsplan für die Grundschule
- Weitere Informationen zu dem Programm unter: www.gesundes-boot.de.
Mediensicherheit - Bildschirmmedien, Internet, Smartphone
Gefahren im Umgang mit Handy und Internet Einfluss von Bildschirmmedien
Starke Kinder streiten fair
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Gute Geheimnisse - schlechte Geheimnisse
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- Angenehme und unangenehme Berührungen
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- Angenehme und unangenehme Berührungen
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
Beratung von Multiplikatoren zum Umgang mit Schwierigkeiten
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Pädagogische Tage - Gestaltung von pädagogischen Tagen in Kooperation mit Schulen
Auf Anfrage, bisherige Themen:
- Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot-Aggression im Unterricht
- Schwierige Kinder, schwierige Familien- Was kann die Schule tun?
- Gewalttätiges Schülerverhalten- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
- Lehrer und Eltern sitzen in einem Erziehungsboot-Aggression im Unterricht
- Schwierige Kinder, schwierige Familien- Was kann die Schule tun?
- Gewalttätiges Schülerverhalten- Umgangsmöglichkeiten mit aggressivem Verhalten
Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst -
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
Puppentheater "Viel Dreck bei Hexe Klapperzahn"
Hexe Klapperzahn liebt Cola, Süßigkeiten und Bonbons, Zähne putzt sie aber nicht und vom vielen Süßigkeiten essen wird die Hexe dick, müde und schlapp.
Durch das emotionale Miteinbeziehen der Kinder und gemeinsames Singen (z. B. «Zahnbürste tanz in meinem Mund«) lernen die Kinder spielerisch, dass sie selbst «etwas tun müssen«, um gesund und fit zu bleiben.
So wird dieses Puppenspiel zur sinnvollen Unterstützung der Gesundheitserziehung im Kindergarten und in der Schule.
Durch das emotionale Miteinbeziehen der Kinder und gemeinsames Singen (z. B. «Zahnbürste tanz in meinem Mund«) lernen die Kinder spielerisch, dass sie selbst «etwas tun müssen«, um gesund und fit zu bleiben.
So wird dieses Puppenspiel zur sinnvollen Unterstützung der Gesundheitserziehung im Kindergarten und in der Schule.
Eltern-Medienmentoren-Programm
In Elternabenden, Workshops und Mentorenschulungen werden Eltern in Fragen der Medienerziehung unterstützt. Dabei geht es z.B. um Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, Umgang mit dem Smartphone, etc.; Besonders engagierte Eltern können sich zu Eltern-Medienmentoren ausbilden lassen, um andere Eltern in ihrem persönlichen Umfeld zu beraten.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig
gestaltet werden.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Eltern aller Kulturkreise anzusprechen, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben. Die Veranstaltungen können entsprechend mehrsprachig
gestaltet werden.
"Nicht mit mir!" - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
- Der Kurs soll Kindern helfen Gefahren zu vermeiden, gefährliche Situationen zu erkennen und sich im Notfall zur Wehr setzen zu können.
- Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen.
- Dazu gehört auch ein starkes Selbstbewusstsein und Kenntnisse über die eigenen Rechte und Grenzen.
MFM (Männer für Männer)- Projekt Agenten auf dem Weg- ein positiver Start ins Leben als Mann
Mit diesem aktiven Workshop werden den Jungen die Vorgänge in ihrem Körper in einer anschaulichen Weise nahegebracht. Dieses Wissen fördert einen achtsamen Umgang mit Körper und Fruchtbarkeit. Durch die spielerische Art der Darstellung werden Ängste und Unsicherheiten abgebaut. Das MFM-Projekt versteht sich als ideale Ergänzung zum Biologieunterricht, da
hier auch die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen werden kann.
hier auch die so wichtige emotionale Ebene mit einbezogen werden kann.
Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
Sexuelle Übergriffe in Institutionen- Fortbildung
- sexuelle Übergriffe erkennen
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention und Intervention in Institutionen
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention und Intervention in Institutionen
Beratung von Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
- Bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Sexueller Missbrauch an Kindern- Fortbildung
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Fallbeispiele, Prävention
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Fallbeispiele, Prävention